Musikunterricht online I: Notlösung oder Chance?

Vieles verlagert sich momentan in den virtuellen Raum – so auch der Musikunterricht. Einige MusiklehrerInnen haben auch früher schon per Videochat unterrichtet, doch für die meisten ist dieses Medium neu und ungewohnt. Nach einigen Wochen im Ausnahmezustand hat MUSEDU einen Schlagzeuger, eine Saxophonistin, eine Sängerin und eine Pianistin zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Online-Unterricht befragt.

Weiterlesen …

Zeit für die Musik – Teil II

Die meisten MusikerInnen sind sich einig, dass man allein mit Videos oder YouTube Tutorials ein Instrument nur bedingt erlernen kann. Persönlicher Musikunterricht ist dafür unerlässlich – aus vielen Gründen. Ungewöhnliche Zeiten wie diese erfordern allerdings, dass wir Kompromisse machen. Um trotzdem motiviert weiter zu musizieren, können gut gemachte Tutorials von kompetenten Lehrkräften durchaus weiterhelfen. Viele davon sind teilweise gratis und es gibt sie zu einer Reihe von Themen – zum Beispiel dazu, wie wir unsere Übetechniken verbessern können.

Weiterlesen …

Zeit für die Musik – Teil I

Wie kann ich die Zeit bis zu meinem nächsten Klavier-, Geigen- oder Gitarrenunterricht sinnvoll überbrücken? Soll ich Onlineunterricht nehmen? Kann ich vorläufig auch allein mit meiner Musik weitermachen – und wenn ja, wie? Das sind Fragen, die sich jetzt viele (erwachsene) HobbymusikerInnen stellen. MUSEDU hat sich einige Wege angeschaut, was man aktuell tun kann, um am Musizieren dranzubleiben. Den Anfang machen wir mit dem – gar nicht trockenen – Thema „Musiktheorie“.

Weiterlesen …

Beethoven virtuell

Die Corona-Krise verhindert momentan die geplanten Konzerte, Ausstellungen und Veranstaltungen zum Beethoven-Jahr. Doch auch dafür gibt es einen kleinen virtuellen Trost. Einige Podcasts, Features und Webinare hatten wir schon in einem früheren Artikel vorgestellt, in dem es vor allem (noch) um Live-Events ging. Hier kommen nun ausgewählte Links zu Internetausstellungen für Beethovenfans.

Weiterlesen …

Solidarität

Wie schnell sich alles ändern kann. Vor einigen Tagen saßen wir noch im vollen Konzertsaal und lauschten wunderbaren Orchesterklängen – die Corona-Krise schien weit entfernt. Nun ist sie bei uns angelangt und die meisten von uns verbringen ihre Tage jetzt zuhause. Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind sinnvoll, doch sie treffen vor allem diejenigen, die kaum finanzielle Rücklagen haben. FreiberuflerInnen verschiedener Branchen, denen die Kundschaft ausbleibt. Angestellte von Kultureinrichtungen, die nun geschlossen haben. MusikerInnen, die davon leben, regelmäßig im In- und Ausland aufzutreten.

Weiterlesen …

Musikführer Wien

Nicht nur im Beethoven-Jahr ist Wien eine faszinierende Destination für Musikliebhaber aus aller Welt. Opernhäuser, Konzertsäle und Museen, Wohnungen und letzte Ruhestätten berühmter Komponisten – vieles gibt es in dieser Stadt zu entdecken!

Weiterlesen …

Beethoven für alle!

2020 jährt sich der Geburtstag von Ludwig van Beethoven zum 250. Mal. Manche Blogger gähnen: „Schon wieder ein Beethoven-Jahr“, „Warum den Komponisten feiern, der ohnehin am häufigsten gespielt wird?“ oder „Was ist mit den Jubiläen wichtiger Komponistinnen, an die sich kaum jemand erinnert?“ Gute Hinweise – die uns aber nicht die Vorfreude aufs Jubiläumsjahr nehmen! Wir haben versucht, aus der nahezu unendlichen Fülle an Aktionen und Programmhinweisen ein paar herauszugreifen…

Weiterlesen …

Zeitungsartikel “Musedu: Aus Liebe zur Musik”

Die “Wiener Bezirkszeitung” – Ausgabe 3. Bezirk Landstraße – hat ein Interview mit MUSEDU-Gründer Matthias König geführt. Redakteurin Yvonne Brandstetter befragte ihn zur Idee des Vereins und zu seinen Wünschen für die weitere Entwicklung. Eine elektronische Version des Originals aus der Ausgabe vom 23./24. Oktober 2019 kannst du hier herunterladen. Nachfolgend ein Abdruck des Artikels.

Weiterlesen …

Eine Woche beim Klaviercoach

Es ist wieder Urlaubszeit, und da fragen sich motivierte Hobbymusiker und -musikerinnen, wie sie sich in der freien Zeit ihrem Instrument intensiv widmen können. Mittlerweile gibt es in Europa ein großes Angebot von Musikferien für verschiedene Bedürfnisse.

Weiterlesen …

Musikalisches Schmuckstück im Herzen Bolognas

Auf Stippvisite in Bologna, direkt in der Straße hinter den beiden Due Torri Türmen, habe ich den Palazzo Sanguinetti entdeckt. Dort ist das Museo Internazionale e biblioteca della musica untergebracht. Ein Besuch des kleinen Museums lohnt sich schon wegen der Deckengemälde aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die aufwendig restauriert wurden.

Weiterlesen …

Meet the Artist

Meet the Artist: Was inspiriert und motiviert bekannte, zeitgenössische Musikerinnen und Musiker für ihr Spiel, ihr Repertoire und ihren Unterricht? Erfahre mehr von Patricia Kopatchinskaja, Kirill Gerstein, Ivo Pogorelich und … Weiterlesen …

Übetipps und vieles mehr…

…findet sich auf der Website der Pianistin und Klavierlehrerin Ulrike Danne-Feldmann. Die Strategien zum kreativen und effektiven Üben sind nicht nur für Einsteiger am Klavier nützlich. Auch Eltern bekommen Tipps, … Weiterlesen …